Online-Shop
- Neuerscheinungen
- Kleine + Flexible Besetzung
- Traditionelle Kleine + Böhmische Besetzung
- Oberkrainer Besetzung
- Volkstümliche Blasmusik
- Konzertante Blasmusik
- Sakrale Musik
- Unterhaltungsmusik
- Moderne Blasmusik
- Bigband Ausgaben
- Solostücke
- Sammlungen
- Nachwuchsorchester
- Schulungsmaterial
- Play Alongs
- Tonträger
-
Originalausgaben
- Bauernkapelle Mindersdorf
- Blaskapelle Ceska
- Die fidelen Münchhäuser
- Hergolshäuser Musikanten
- Klingend b-lech
- Maablosn
- Mittelhessen Musikanten
- Neue Böhmische Blasmusik
- Oberschwäbische Dorfmusikanten
- Die Original Calenberger
- Schwindlige 15
- Waidigel
- Original Böhmerwälder Musikanten
- Egerländer Rebellen
- Die Hoagascht Böhmische
- Jochberg Musikanten
- Timişoara Big Band (Stadtkapelle Temeswar)
- Die fidelen Mölltaler
- Don Bosco Musikanten, Bamberg
- Dennis Nussbeutel & seine Musikanten
- Notenausgaben mit Gesang
- Weihnachten
- Wettbewerbsstücke
- Für Musiker "Allein daheim"
flexibel Konzertant
flexibel musizieren ab 3, 4, 5 oder Musiker(innen), erweiterbar bis zum Orchester!Air (2. Satz aus Suite Nr. 3)
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
Von den vier Orchestersuiten Bachs hat die Dritte den wohl grössten Bekanntheitsgrad erreicht. Dies wohl auch vor allem wegen des zweiten Satzes, welcher eines der schönsten Abendlieder der Barockzeit darstellt.
In der Originalbesetzung verwendete Bach ein Streichquartett mit Cembalo, zwei Oboen, drei Trompeten und Pauken. Die vorliegende Ausgabe bietet den zweiten Satz der Suite, das Air, in einer Bearbeitung für variable Besetzung ab Bläserquintett und Schlagwerk ad libitum an.
Das Stück wurde dabei für variable Quintettbesetzungen konzipiert - eine gutklingende Aufführung ist bereits möglich, wenn die Stimmen 1. bis 5. jeweils 1x besetzt sind - diese Mindestbesetzung kann aber auch noch beliebig chorisch erweitert werden! Es obliegt in diesen Fällen dem musikalisch Verantwortlichen, bei grösserer Besetzung eine interessante Registrierung als Klangfarbenspiel der Interpretation hinzuzufügen.
Das Schlagwerk stellt lediglich eine ad-libitum-Stimme dar. Es sollte dezent und nur bei grösserer Besetzung eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den einzelnen Stimmen und der Particell in C (6 zeilig) gibt es auch eine "Gesamtausgabe" zu diesem Werk! Einzelstimmen + Particell jeweils im A4 Hochformat!
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl der lieferbaren Einzelstimmen (über 70 - detailierte Aufstellung siehe Probestimme!) für eine chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Zusätzliche Details & Informationen siehe auch in der Probestimme (komplette Particell)!
Allegro
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
"Flexibles Ensemble ab 4 bis Orchester"
Dieses bekannte und beliebte Bläserstück wurde von Mozart ursprünglich als Bläsertrio konzipiert und gilt als Paradebeispiel des "Divertimento".
In dieser neuen Bearbeitung des Allegro aus diesem Stück durch Gottfried Hummel wurde die wunderschöne Melodie dabei speziell für flexibles Ensemble ab 4 Musiker(innen) eingerichtet!
Spielbar ab flexibler Quartettbesetzung (Stimme 1-4 müssen jeweils 1x besetzt werden). Diese „Mindestbesetzung“ kann aber jederzeit beliebig chorisch bis zum Orchester erweitert werden!
Die Percussions Stimmen sind generell ad lib. eingerichtet. Zusätzlich zu den üblichen Stimmen für Blasorchester wurden auch Stimmen für Akkordeon berücksichtigt!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 3. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 3. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Akk.|Oboe) | 4. Stimme C | (Tuba|Pos.|Bar.|Fag.) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 4. Stimme Bb | (Tuba|Pos.|Bar.|Basskl.) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme Eb | (Tuba|Barsx.) |
2. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | Pauken | (Bgl. ad lib.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Akk.) | Schlagzeug | (Bgl. ad lib.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | ||
3. Stimme C | (Akk.) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (50x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!
Edition Vom Quartett zum Orchester
Durch jahrelange Erfahrung mit und in verschiedenen Blasorchestern und Musikvereinen, hat sich gezeigt, dass bei kleinen aber wichtigen Veranstaltungen wie z.B. Beerdigung, Taufe, Hochzeit, etc. es immer wieder schwierig ist eine spielfähige Truppe zusammen zu bekommen.
Aus diesem Grund schuf Franz Watz nun zusammen mit den Musikern von maablosn diese neuartige Edition. Die Instrumentation und Stimmenausstattung ermöglicht nicht nur Quartettbesetzungen für Hölzer, Klarinetten, Saxophone und Blechbläser.
Registerkombinationen und chorische Belegungen bis zum grossen Orchester sind zusätzlich möglich und wünschenswert. Dank der beigefügten Melodiestimmen können sogar Instrumente, welche sonst eher harmonische Funktionen erfüllen nun auch Melodiefunktionen übernehmen.
Jede Ausgabe umfasst das komplette Stimmenmaterial in ausreichender Zahl für eine Aufführung bis hin zum vollständigen Blasorchester. Die Einzelstimmen sind jeweils im praktischen A5-Querformat eingerichtet!
Wir bieten Ihnen hier nun auch die Möglichkeit, jeweils 2 Titel aus der Edition „Vom Quartett zum Orchester“ nach eigener Auswahl als Doppelnummer zu kombinieren. Titel 1 ist dann jeweils auf der Vorderseite, Titel 2 auf der Rückseite gedruckt.
Es ist nicht nur praktisch - Sie sparen auch im vergleich zum Einzelkauf!
Alle Titel dieser Reihe wurden vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD XTR06 "Vom Quartett zum Orchester"
ACHTUNG RABATTSTAFFEL INTEGRIERT: 5,00 € Rabatt je Titel ab 2 ausgewählten Titeln!
(Bei abnahme ab 2 Titeln als Doppelausgabe erhalten Sie jeweils 5,00 € Rabatt je Einzelstück - somit kosten Sie z.B. 2 Choräle aus dieser Reihe statt dem kombinierten Einzelpreis von 50,00 € dann nur 40,00 €)
Rabatt wird erst bei Übernahme der gewünschten Titel in den Warenkorb berücksichtigt und ausgewiesen!!
Eine kleine Nachtmusik
Schwierigkeitsgrad: Mittel- bis Oberstufe
Eines der populärsten Werke Mozarts im Divertimento-Charakter, Serenade Nr. 13 "Eine kleine Nachtmusik" wurde ursprünglich in fünf Sätzen komponiert. Laut Mozarts Eintragungen in seinem eigenen thematischen Katalog ist es uns bekannt, dass dieses Werk, wie üblich bei den süddeutschen Serenaden, fünfsätzig komponiert wurde. Das Autograph verschwand nach dem Tode von Mozart. Der erste Stimmendruck im Jahre 1827 war nur mehr in vier Sätzen.
Die von Mozart konzipierten vier originalen Stimmen des Satzes konnten beliebig verstärkt, also chorisch belegt werden. Beendet war die Komposition am 10. August 1787 in Wien. Mozarts Vorliebe für die volksliedhafte Melodik und seine unübertroffene Meisterschaft in der formalen und satztechnischen Arbeit verleihen diesem scheinbar nebenbei entstandenen und hörtechnisch leicht zugänglichen Werk die Aura eines immerwährenden musikalischen Genusses.
Die vorliegende vierstimmige Ausgabe für Bläser beruht ausschliesslich auf der viersätzigen Streicherfassung. Aus spieltechnischen Gründen wurde anstatt der originalen G-Dur die bläserfreundlichere F-Dur gewählt.
Das Stück wurde dabei für variable Quartettbesetzungen konzipiert - eine gutklingende Aufführung ist bereits möglich, wenn die Stimmen 1. bis 4. jeweils 1x besetzt sind - diese Mindestbesetzung kann aber auch noch beliebig chorisch erweitert werden! Es obliegt in diesen Fällen dem musikalisch Verantwortlichen, bei grösserer Besetzung eine interessante Registrierung als Klangfarbenspiel der Interpretation hinzuzufügen. Das Schlagwerk (Schlagzeug & Pauken) ist ad libitum und sollte ganz dezent und nur bei größerer Besetzung eingesetzt werden.
Eine musikalische Herausforderung und ein Höhepunkt für jedes anspruchsvolle Konzert..
Zusätzlich zu den einzelnen Stimmen und der Particell in C (6 zeilig) gibt es auch eine "Gesamtausgabe" zu diesem Werk! Einzelstimmen + Particell jeweils im A4 Hochformat!
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl der lieferbaren Einzelstimmen (über 60 - detailierte Aufstellung siehe Probestimme!) für eine chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Zusätzliche Details & Informationen siehe auch in der Probestimme (komplette Particell)!
Es Weihnachtet
Diese gut klingenden und harmonisch interessant gestalteten dreistimmigen Sätze können beliebig im Unterricht, im Ensemblespiel und zu den verschiedensten Anlässen bei Auftritten eingesetzt werden.
Eine gutklingende Aufführung ist bereits möglich, wenn die Stimmen 1. bis 3. jeweils 1x besetzt sind - diese Mindestbesetzung kann aber auch noch beliebig chorisch erweitert werden! Die Melodiestimmen dienen bei größeren Besetzungen zur verbesserung der Klangfarben.
Es obliegt dem musikalisch Verantwortlichen, bei grösserer Besetzung eine interessante Registrierung als Klangfarbenspiel der Interpretation hinzuzufügen. Das Schlagwerk ist immer dezent einzusetzen!
Als Zusatzangebot gibt es für diese Ausgabe Melodiestimmen für alle Lieder und Instrumente. Es besteht so die Möglichkeit, dass alle MusikerInnen auch die ersten Stimmen dieser Weisen musizieren und vortragen können. Ferner kann man dabei das Unisonospiel in der Gruppe und damit die gemeinsame und einheitliche Interpretation, aber auch die Intonation üben.
Durch den niedrigen Schwierigkeitsgrad und die große flexibilität des Stimmenmaterials ist diese Sammlung ideal vor allem in der Jugendarbeit einsetzbar!
Alternativ können sämtliche Stimmen aber auch einzeln erworben werden, was für kleinere Gruppen und Besetzungen interessant sein dürfte!
Zusätzlich zu den einzelnen Stimmen und der Particell in C (6 zeilig) gibt es auch eine "Gesamtausgabe" zu diesem Werk! Einzelstimmen + Particell jeweils im A4 Hochformat!
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl der lieferbaren Einzelstimmen (über 60 - detailierte Aufstellung siehe Probestimme!) für eine chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Zusätzliche Details & Informationen siehe auch in der Probestimme (komplette Particell)!
In Memoriam Beethoven
Schwierigkeitsgrad: Unter- bis Mittelstufe
Ein Medley zu Ehren Beethoven's 250. Geburtstag in 2020!
Ludwig van Beethoven (1770 Bonn - 1827 Wien) wird von vielen Musikhistorikern auch „Der Titan“ genannt, einer der größten und bedeutendsten Komponisten aller Zeiten. Sein musikalisches Erbe in fast allen Musikgattungen der damaligen Zeit ist enorm!
Anlässlich dieses Jubiläums präsentieren Ferry Krauss und Franz Watz in diesem Werk drei prägnante und sehr unterschiedliche Themen aus seinem immensen symphonischen Repertoire.
Das Stück wurde dabei für variable Quartettbesetzungen konzipiert - eine gutklingende Aufführung ist bereits möglich, wenn die Stimmen 1. bis 4. jeweils 1x besetzt sind - diese Mindestbesetzung kann aber auch noch beliebig chorisch erweitert werden!
Zusätzlich gibt es speziell für größere Bläserbesetzungen auch noch optionale hohe und tiefe Zusatzstimmen für einen imposanter klingenden Orchesterklang. Die Stimmen für Stabspiel, Pauken und Schlagzeug wurden dabei ad lib. gestaltet!
Zusätzlich zu den einzelnen Stimmen und der Particell in C (8 zeilig) gibt es auch eine "Gesamtausgabe" zu diesem Werk! Einzelstimmen + Particell jeweils im A4 Hochformat!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 4. Stimme C | (Tuba 1|Fag.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme C | (Tuba 2) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 4. Stimme Bb | (Basskl.) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 4. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | Optionale Stimmen: | |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | Zusatzst. C | hoch (Flt.|Oboe) |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | Zusatzst. Bb | hoch (Klar.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.) | Zusatzst. C | tief (Bar.|Pos.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Zusatzst. Bb | tief (Tenh.|Bar.|Pos.|Tuba) |
3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | Zusatzst. F | tief (Horn) |
3. Stimme F | (Horn) | Zusatzst. Eb | tief (Horn) |
3. Stimme Eb | (Horn) | Stabspiel | (ad lib.) |
4. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Pauken | (ad lib.) |
4. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tuba) | Schlagzeug | (ad lib.) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (über 60x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Zusätzliche Details & Informationen siehe auch in der Probestimme (komplette Particell)!
Music for the Royal Fireworks
Händel hat vom Hofe König Georgs des Zweiten den Auftrag erhalten, zur Feier des Aachener Friedens die Begleitmusik zu einem Feuerwerk für den 24.04.1749 zu komponieren.
Die hervorragende Bearbeitung für heutiges Orchester ist von Franz Watz bewusst in den bläserfreundlichen Tonarten F-Dur und F-Moll gehalten.
Das drei- bzw. vierstimmige Original ist nun in allen Sätzen der Bearbeitung auf fünf Bläserstimmen verteilt. Somit erleichtert dieses Prinzip alle einzelnen Bläserstimmen, ohne dass wesentliche Abstriche an der satztechnischen Struktur des Originals vorgenommen werden müssen. Der Paukenpart entspricht größtenteils dem Original, das Schlagwerk ist ad libitum und sollte dezent und nur bei größerer Besetzung eingesetzt werden.
Diese Ausgabe umfasst die 5 vollständigen Sätze der Feuerwerksmusik, in 5-stimmiger Einrichtung für variable Besetzungen bis hin zum großen Orchester.
Das Stück wurde dabei für variable Quintettbesetzungen konzipiert - eine gutklingende Aufführung ist bereits möglich, wenn die Stimmen 1. bis 5. jeweils 1x besetzt sind - diese Mindestbesetzung kann aber zusätzlich beliebig chorisch erweitert werden!
Da der selbständige Einsatz von Holz-, Saxophon- und/oder Blechbläser-Ensembles durch die praxisbezogene Instrumentation gewährleistet ist, kann man bei großen Orchestern mit unterschiedlichen Kombinationen von Instrumenten variable und interessante Klangfarben realisieren. Einen leichteren Part haben die ersten und zweiten Zusatzstimmen zu bewältigen. Sie sind ad libitum und erfüllen vorwiegend eine rhythmisch-klangliche Funktion, ähnlich dem Cembalo im Original.
Es ist auch durchaus denkbar, einzelne Sätze alleine oder variabel kombiniert z.B. den vierten Satz La Réjouissance nach den Menuetten, zum krönenden Abschluss zu spielen.
Zusätzlich zu den einzelnen Stimmen und der Particell in C (8 zeilig) gibt es auch eine "Gesamtausgabe" zu diesem Werk! Einzelstimmen + Particell jeweils im A4 Hochformat!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 5. Stimme C | (Tuba 1|Fag.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 5. Stimme C | (Tuba 2) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 5. Stimme Bb | (Tuba) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 5. Stimme Bb | (Basskl.) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 5. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | Optionale Stimmen: | |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | 1. Zusatzst. Bb | (ad lib. - Klar.|Trpt.|Flgh.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | 2. Zusatzst. Bb | (ad lib. - Tsax.|Tenh.|Pos.) |
3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | 2. Zusatzst. C | (ad lib. - Bar.|Pos.) |
3. Stimme Bb | (Klar.) | 2. Zusatzst. F | (ad lib. - Horn) |
3. Stimme F | (Horn) | 2. Zusatzst. Eb | (ad lib. - Horn) |
3. Stimme Eb | (Horn|Altklar.) | Pauken | (ad lib.) |
4. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Stabspiel | (ad lib.) |
4. Stimme Bb | (Bar.|Pos.|Tsax.) | Schlagzeug | (ad lib.) |
4. Stimme F | (Horn) | ||
4. Stimme Eb | (Horn|Altklar.) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (über 80) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Zusätzliche Details & Informationen siehe auch in der Probestimme (komplette Particell)!
Notre Dame
Schwierigkeitsgrad: Mittel- bis Oberstufe
"Flexibles Ensemble ab 4 bis Orchester"
Notre Dame ist eine spätromantische Oper in zwei Akten von Franz Schmidt.
Das Berührende Intermezzo aus dieser Oper wurde in der vorliegenden Ausgabe von Gottfried Hummel neu für flexibles Ensemble ab 4 Musiker(innen) eingerichtet!
Diese Ausgabe enthält dabei 2 Versionen des Titels - die "Anspruchsvollere Originalversion" in Db-Dur (Oberstufe) sowie eine "Erleichterte Fassung" im bläserfreundlicheren Bb-Dur (Mittelstufe)!
Spielbar ab flexibler Quartettbesetzung (Stimme 1-4 müssen jeweils 1x besetzt werden). Diese „Mindestbesetzung“ kann aber jederzeit beliebig chorisch bis zum Orchester erweitert werden!
Die Percussions Stimmen sind generell ad lib. eingerichtet. Zusätzlich zu den üblichen Stimmen für Blasorchester wurden auch Stimmen für Akkordeon berücksichtigt!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 3. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 3. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Akk.|Oboe) | 4. Stimme C | (Tuba|Pos.|Bar.|Fag.) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 4. Stimme Bb | (Tuba|Pos.|Bar.|Basskl.) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme Eb | (Tuba|Barsx.) |
2. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | Pauken | (Bgl. ad lib.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Akk.) | Schlagzeug | (Bgl. ad lib.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | ||
3. Stimme C | (Akk.) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl sämtlicher Einzelstimmen (50x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!
Nussknacker-Suite
Schwierigkeitsgrad: Unter- bis Mittelstufe
Marsch und Trepak (Opus 71A) aus der Serie ~Konzertante Leckerbissen~
Der Nussknacker, ein Ballett in zwei Akten mit drei Bildern, erlebte seine Uraufführung in Petersburg im Mariinksi-Theater am 5.2.1892. Die Nussknacker-Suite, Op.71 ist die Konzertfassung dieses Balletts. Sie wurde am 7.03.1892 erfolgreich im neunten Symphoniekonzert der Russischen Musikalischen Gesellschaft in Petersburg aufgeführt.
In der vorliegenden Ausgabe werden aus der Suite die „charakteristischen Sätze“ Marsch und Trepak in variabler Quintettfassung mit Schlagwerk vorgestellt.
Nach einer achttaktigen Einleitung (Intro), welche aus der kurzen Ouvertüre stammt, setzt im Takt (9) der majestätisch-festliche Marsch ein. Sein Thema besteht immer aus zwei Phrasen. Die erste Phrase, ein ruhig schreitendes, harmonisch interessantes aber rhythmisch prägnantes Motiv (Takte 9-12) wird von einer verträumt-spielerischen Idee, getragen von einem melodischen Bass (Takte 13-16) beantwortet. Dieses „Spielchen“ wiederholt sich in ähnlicher Weise mehrmals.
Eine kurze Überleitung, in welcher sich das Tempo steigert, führt zum Trepak. Dieser russische Tanz (Takt 53) widerspiegelt die ausgelassene Lebensfreude der Ausführenden. Das Tempo sollte bewegt sein und auch gegen Schluss eine Steigerung erfahren. Die angegebenen Tempi sind als Richtwert gedacht und sollten eine vernünftige Wiedergabe noch gewährleisten.
Spielbar ab flexibler Quintett Besetzung (Stimme 1-5 müssen jeweils 1x besetzt werden)! Diese „Mindestbesetzung“ kann aber jederzeit beliebig chorisch bis zum Orchester erweitert werden!
Die Percussions Stimmen wurden dabei generell ad lib. eingerichtet und für größere Besetzungen mit mehr Klarinetten gibt es auch eine entsprechende Zusatzstimme.
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 4. Stimme Bb | (Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 4. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 5. Stimme C | (Tuba 1|Fag.) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 5. Stimme C | (Tuba 2) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 5. Stimme Bb | (Tuba) |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | 5. Stimme Bb | (Basskl.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.) | 5. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Optionale Stimmen: | |
3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | Pauken | (ad lib.) |
3. Stimme F | (Horn) | Tamburin | (ad lib.) |
3. Stimme Eb | (Horn) | Schlagzeug | (ad lib.) |
4. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Zusatzst. Bb | (ad lib. - Klar. hoch) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (58x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!
Sakral durchs Alpenland
Eine Sammlung mit sakral alpenländischen Stücken von Marcus Graf - Ideal für kirchliche Anlässe aller Art.
Spielbar ab flexibler Quintettbesetzung (Stimme 1-5 müssen jeweils 1x besetzt werden). Zusätzlich lässt sich diese „Mindestbesetzung“ flexibel chorisch bis zum Orchester erweitern!
Für größere Besetzungen mit mehr Klarinetten oder als Erweiterung des vorhandenen Klangkörpers wurde auch eine optionale 2. Stimme in Bb hoch erstellt!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 3. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.) | 3. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 4. Stimme C | (Bar.|Pos.) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 4. Stimme Bb | (Bar.|Pos.|Tsax.) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar.) | 4. Stimme F | (Horn) |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | 4. Stimme Eb | (Horn) |
2. Stimme Bb | (hoch - Zusatz. Klar.) | 5. Stimme C | (Tuba|Pos.|Bar.|Fag.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 5. Stimme Bb | (Tuba|Pos.|Bar.|Basskl.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | 5. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
Particell im A4 Hochformat - Einzelstimmen jeweils Booklets im A5 Querformat!
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichenden Anzahl sämtlicher Einzelstimmen (52x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme.
Schubertiade Nr. 1
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
Themen der Symphonie Nr. 8, "Die Unvollendete" aus der Serie ~Konzertante Leckerbissen~
Zu Lebzeiten von Franz Schubert bezeichnete man private Konzertaufführungen, in denen der Komponist seine Werke einem erlesen Kreis von Musikliebhabern und Gönnern vortrug auch "Schubertiaden". Später hat sich der Begriff auch für öffentliche Konzertreihen und Festspiele durchgesetzt.
Schuberts Symphonie in H-Moll ist „unvollendet“ in zwei Sätzen geblieben, obzwar das Meisterwerk den Komponisten auf ewig zu einem genialen Tonschöpfer machte. Der Melodienreichtum, die intensive thematische Arbeit, die farbenreiche harmonische Untermalung der mannigfaltigen Ideen sind als vollendete Schöpfung eines der größten Komponisten in die Musikgeschichte eingegangen.
Die vorliegende Schubertiade Nr. 1, stellt in einer gekonnten und originalgetreuen Einrichtung für Quintett und optionalen Zusatzstimmen die schönsten, prägnantesten Themen aus dieser Symphonie vor.
Spielbar ab flexibler Quintett Besetzung (Stimme 1-5 müssen jeweils 1x besetzt werden)! Diese „Mindestbesetzung“ kann aber jederzeit beliebig chorisch bis zum Orchester erweitert werden!
Die Percussions Stimmen wurden dabei generell ad lib. eingerichtet und für größere Besetzungen mit mehr Klarinetten gibt es auch eine entsprechende Zusatzstimme.
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 4. Stimme Bb | (Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 4. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 5. Stimme C | (Tuba 1|Fag.) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 5. Stimme C | (Tuba 2) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 5. Stimme Bb | (Tuba) |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | 5. Stimme Bb | (Basskl.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.) | 5. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Optionale Stimmen: | |
3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | Pauken | (ad lib.) |
3. Stimme F | (Horn) | Tamburin | (ad lib.) |
3. Stimme Eb | (Horn) | Schlagzeug | (ad lib.) |
4. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Zusatzst. Bb | (ad lib. - Klar. hoch) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (58x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!
Schubertiade Nr. 2
Schwierigkeitsgrad: Unter- bis Mittelstufe
Fantasie über "Drei Militärmärsche" Opus 51 aus der Serie ~Konzertante Leckerbissen~
Zu Lebzeiten von Franz Schubert bezeichnete man private Konzertaufführungen, in denen
der Komponist seine Werke einem erlesen Kreis von Musikliebhabern und Gönnern vortrug
auch "Schubertiaden". Später hat sich der Begriff auch für öffentliche Konzertreihen
und Festspiele durchgesetzt.
Der in Leitmeritz-Böhmen, im Jahre 1913 geborene Musikwissenschaftler Kurt Honolka
schrieb über die Militärmärsche Op. 51, Nr. 1, 2 und 3 sie wären „völlig unmartialische Militärmärsche, die die tröstliche Einsicht vermitteln, dass Soldaten und Heere offenbar nicht nur marschieren, sondern auch tanzen können – jedenfalls unter Schuberts musikalischem Feldherrnkommando“.
In dieser „Fantasie über drei Militärmärsche, Op. 51“tänzeln ohrwurmartige Themen elegant
und vornehm, wie in einer Suite, durch das kurzweilige und abwechslungsreiche Werk.
Spielbar ab flexibler Quintett Besetzung (Stimme 1-5 müssen jeweils 1x besetzt werden)! Diese „Mindestbesetzung“ kann aber jederzeit beliebig chorisch bis zum Orchester erweitert werden!
Die Percussions Stimmen wurden dabei generell ad lib. eingerichtet und für größere Besetzungen mit mehr Klarinetten gibt es auch eine entsprechende Zusatzstimme.
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 4. Stimme Bb | (Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 4. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 5. Stimme C | (Tuba 1|Fag.) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 5. Stimme C | (Tuba 2) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 5. Stimme Bb | (Tuba) |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | 5. Stimme Bb | (Basskl.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.) | 5. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Optionale Stimmen: | |
3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | Pauken | (ad lib.) |
3. Stimme F | (Horn) | Tamburin | (ad lib.) |
3. Stimme Eb | (Horn) | Schlagzeug | (ad lib.) |
4. Stimme C | (Bar.|Pos.) | Zusatzst. Bb | (ad lib. - Klar. hoch) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (58x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!
The Wellerman
Schwierigkeitsgrad: Unter- bis Mittelstufe
„Soon May the Wellerman Come“ ist ein traditioneller Shanty aus Neuseeland. Anfang 2021 wurde dieses Lied durch TikTok und Youtube zu einem weltweiten Hit.
Dieses moderne Arrangement von Norbert Studnitzky ist ab flexibler Quintettbesetzung spielbar und lässt sich flexibel chorisch bis zum Orchester erweitern!
Für Abwechslung beim spielen sorgen ad lib. Solopassagen die dadurch interessante musikalische Akzente für einzelne Instrumente oder auch ganze Register setzen!
Spielbar ab flexibler Quintettbesetzung (Stimme 1-5 müssen jeweils 1x besetzt werden). Zusätzlich lässt sich diese „Mindestbesetzung“ flexibel chorisch bis zum Orchester erweitern!
Das Schlagzeug wurde generell ad lib. eingerichtet. Zusätzlich zu den üblichen Stimmen für Blasorchester wurden auch Stimmen für Akkordeon/Keyboard und Gitarre berücksichtigt. Die Gitarrenstimme enthält sowohl die Melodiestimme in C als auch eine Rhythmisch notierte ad lib. Begleitstimme incl. Akkordbezeichnungen!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 3. Stimme F | (Horn) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.) | 3. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme Bb | (hoch - Klar.) | 4. Stimme C | (Bar.|Pos.) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 4. Stimme Bb | (Bar.|Pos.|Tsax.) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 4. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | 4. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (Keyb.|Akkord.) | 5. Stimme C | (Tuba|Pos.|Bar.|Fag.) |
1. Stimme C | (Gitarre - Melodie) | 5. Stimme Bb | (Tuba|Pos.|Bar.|Basskl.) |
+ Begl. C (ad lib. - Gitarre) | 5. Stimme C | (Bassgitarre) | |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 5. Stimme Eb | (Tuba|Barsax.) |
2. Stimme Eb | (Altsax.) | Schlagzeug | (ad lib.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Oboe) | ||
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | ||
3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichenden Anzahl Einzelstimmen (56x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!
Von wilden Reitern und fröhlichen Landmännern
"Flexibles Ensemble ab 4 bis Orchester"
Das "Album für die Jugend (Opus 68)" ist eine Sammlung mit 43 Titeln und von Robert Schumann und wurde ursprünglich für Klavier konzipiert und eingerichtet. Nicht zuletzt wegen der musikalischen Vielfalt und dem ansteigendem Schwierigkeitsgrad zählt es auch heute noch zu den Standardwerken für den Klavierunterricht.
6 bekannte und beliebte Titel aus dieser Sammlung wurden für diese Ausgabe nun von Gottfried Hummel für flexibles Ensemble ab 4 Musiker(innen) eingerichtet!
Spielbar ab flexibler Quartettbesetzung (Stimme 1-4 müssen jeweils 1x besetzt werden). Diese „Mindestbesetzung“ kann aber jederzeit beliebig chorisch bis zum Orchester erweitert werden!
Die Percussions Stimmen sind generell ad lib. eingerichtet. Zusätzlich zu den üblichen Stimmen für Blasorchester wurden auch Stimmen für Akkordeon berücksichtigt!
BESETZUNGSLISTE: | |||
Particell C | 3. Stimme Bb | (Tenh.|Bar.|Pos.|Tsax.) | |
1. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 3. Stimme F | (Horn) |
1. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | 3. Stimme Eb | (Horn) |
1. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Akk.|Oboe) | 4. Stimme C | (Tuba|Pos.|Bar.|Fag.) |
1. Stimme C | (hoch - Flöte) | 4. Stimme Bb | (Tuba|Pos.|Bar.|Basskl.) |
2. Stimme Bb | (Flgh.|Trpt.|Klar) | 4. Stimme Eb | (Tuba|Barsx.) |
2. Stimme Eb | (Altsax.|Klar.) | Pauken | (Bgl. ad lib.) |
2. Stimme C | (Flgh.|Trpt.|Akk.) | Schlagzeug | (Bgl. ad lib.) |
3. Stimme C | (Bar.|Pos.) | ||
3. Stimme C | (Akk.) |
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl Einzelstimmen (50x) für eine flexible, chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert - details siehe Probestimme!