Online-Shop
- Volkstümliche Blasmusik
- Konzertante Blasmusik
- Sakrale Musik
- Unterhaltungsmusik
- Moderne Blasmusik
- Bigband Ausgaben
- Solostücke
- Variable Besetzungen ab 2
- Sammlungen
- Nachwuchsorchester
- Schulungsmaterial
- Tonträger
-
Originalausgaben
- Bauernkapelle Mindersdorf
- Blaskapelle Ceska
- Die fidelen Münchhäuser
- Hergolshäuser Musikanten
- Klingend b-lech
- Maablosn
- Mittelhessen Musikanten
- Neue Böhmische Blasmusik
- Oberschwäbische Dorfmusikanten
- Die Original Calenberger
- Schwindlige 15
- Waidigel
- Original Böhmerwälder Musikanten
- Egerländer Rebellen
- Die Hoagascht Böhmische
- Jochberg Musikanten
- Timişoara Big Band (Stadtkapelle Temeswar)
- Die fidelen Mölltaler
- Notenausgaben mit Gesang
- Weihnachten
- Neuerscheinungen
- Wettbewerbsstücke
Quintett
Sämtliche Werke welche speziell für Quintett geschrieben wurden bzw.Werke welche ab dieser Besetzung bereits spielbar sind!Air
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
Von den vier Orchestersuiten Bachs hat die Dritte den wohl grössten Bekanntheitsgrad erreicht. Dies wohl auch vor allem wegen des zweiten Satzes, welcher eines der schönsten Abendlieder der Barockzeit darstellt.
In der Originalbesetzung verwendete Bach ein Streichquartett mit Cembalo, zwei Oboen, drei Trompeten und Pauken. Die vorliegende Ausgabe bietet den zweiten Satz der Suite, das Air, in einer Bearbeitung für variable Besetzung ab Bläserquintett und Schlagwerk ad libitum an.
Die Bläserquintette können nach Bedarf von Holzbläsern, Saxophonen oder Blechbläsern belegt werden. Selbstverständlich können die Stimmen auch nach Belieben chorisch bis zum grossen Orchester kombiniert und ergänzt werden. Es obliegt in diesen Fällen dem musikalisch Verantwortlichen, bei grösserer Besetzung eine interessante Registrierung als Klangfarbenspiel der Interpretation hinzuzufügen.
Das Schlagwerk stellt lediglich eine ad-libitum-Stimme dar. Es sollte dezent und nur bei grösserer Besetzung eingesetzt werden.
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl an Einzelstimmen (74x in variablen Belegungen) für eine chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Eine variable Aufführung ist ab Quintett möglich und variabel Chorisch erweiterbar. Für eine Aufführung muss jede der 5 Quintettstimmen mindestens 1x Passend belegt werden - die Stimme für Schlagwerk ist generell ad.lib und nur für größere Besetzungen dezent einzusetzen!
Bayrisches Notenbücherl
Diese Ausgabe für kleine Blechbläser Besetzung eignet sich besonders für solistische Einlagen bei Ihren Konzerten aber auch zur musikalischen Umrahmung von traditionellen Feiern!
Zehn hervorragend instrumentierte Kompositionen von Wolfgang Rödelberger. Bereits in Quartett-Besetzung Spielbar!
Diese Sammlung wurde vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD Nr. 04
2014 wurde das vorhandene Stimmenmaterial dieser Sammlung komplett überarbeitet und mit zusätzlichen Stimmen ergänzt. Die Einzelstimmen sind in gehefteten Booklets im A5 Querformat, die Direktion im A4 Hochformat neu eingerichtet.
Die Gesamtausgabe umfasst die Partitur und jeweils 1 Exemplar alle lieferbaren Stimmen dieser Sammlung!
Brass Fanfare
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
Diese erste vollständige Komposition von Matthäus Crepaz entstand als Widmung für das "Urtijei Brass Quintett". "Urtijei" ist der alte ladinische (raeto-romanische) Name des Ferienortes St. Ulrich im Grödnertal am westlichen Rand der Südtiroler Dolomiten, wo der Komponist selbst zu Hause ist und eben in diesem Quintett auch als Posaunist mitspielt.
Die Fanfare beginnt mit einem feierlichen Motiv, gespielt vom Hornisten. Dieses Thema zieht sich leicht variiert durch das ganze Stück, Instrumentierung und Tonart wechseln ständig. Die Fanfare endet mit einem Höhepuntk in C-Dur, der bereits am Anfang einige Takte nach dem Hornsolo zu hören war.
In dieser Brass Fanfare kommt kein Instrument zu kurz, Melodie und Begleitung sind gerecht aufgeteilt. Eine Besonderheit sind die chromatischen Läufe in der Hornstimme, die Klangfarbe bei Unisonostellen zwischen schmetternder Posaune und Tuba und natürlich den königlichen und hellen Klang der Trompeten.
Passend zu Beginn eines Konzertes sowie zu jeder feierlichen Gelegenheit.
Beinhaltete Stimmen: Trompete 1,2, Horn F + Es, Posaune C, Tuba C
Capriccio Elegante
Schwierigkeitsgrad: Oberstufe
Dieses Konzertstück für Brassquintett komponierte Stefan Unterberger für das „elegante“ Damenquintett „Brassessoires“.
Beeindruckt vom Klang und der Qualität dieses Ensembles schneiderte er ihnen ein schwungvolles, rührendes und heiteres Stück in zusammenhängender, dreiteiliger Form (schnell-langsam-schnell).
Lieferumfang dieses Titels: Particell - Stimme 1+2 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 C+Bb (Tenh./Pos./Bar.) - Stimme 3 F+Eb (Horn) - Stimme 4 C+Bb (Tenh./Pos./Bar.) - Stimme 5 C+Bb (Tuba/Basspos.)
Der Herr ist überall
Der vielseitige Komponist und Liedschöpfer Huby Mayer schuf diese Messe speziell für Brassquintett. Hervorragend bearbeitet wurden die Titel von Karl Safaric. Die Messe wurde komplett eingespielt vom Austrian Brass Quintett „Hoviholohoff“!
Alle Titel dieser Sammlung wurden vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD XTR05 "Freunde der Berge & Der Herr ist überall"
Lieferumfang: Particell - Stimme 1 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 Bb (Tenh.) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 4 Bb (Pos./Bar./Tenh.) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 5 C (Bass/Pos./Bar.) - Stimme 5 Bb (Bass/Pos./Bar.) - Einzelstimmen jeweils im A5 Querformat!
Die Blasphoniker
Ein brandneues Sammelheft mit 6 hervorragenden Instrumentierungen aus dem Repertoire vom Südtiroler Profi Brass Quintett "Die Blasphoniker"!
Es ist Wochenend
Diese Sammlung mit beschwingten Melodien bietet alles für einen musikalischen Stimmungsabend. Die 14 Titel wurden von Huby Mayer speziell für variables Blechquintett arrangiert und von Karl Safaric eingerichtet. Die einzelnen Stimmen dieser Sammlung sind in praktischen A4-Broschüren gebunden und eine gutklingende Aufführung ist bereits mit nur vier Musikern gut möglich.
Lieferumfang: Particell - Stimme 1 B (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 B (Flgh./Trpt) - Stimme 3 B (Tenorhorn) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 4 B (Pos./Bar./Tenh.) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 5 B (Bass/Pos./Bar) - Stimme 5 C (Bass/Pos.Bar.)
ACHTUNG: In unserem Katalog "Frühjahrsnachrichten 2016" hat sich leider der "Fehlerteufel" eingeschlichen - diese Sammlung enthält keine Stimme 3 in Eb (Horn) bzw. 3 in C (Pos./Bar.)!
Freunde der Berge
Diese Sammlung wurde von Huby Mayer speziell für kleine Blech(saiten)musi arrangiert und von Karl Safaric gesetzt. Diese 14 volkstümlichen Titel sind für jeden Anlass geeignet.
Alle Titel dieser Sammlung wurden vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD XTR05 "Freunde der Berge & Der Herr ist überall"
Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir das vorhandene Notenmaterial 2016 neu eingerichtet und dabei um zusätzliche transponierte Stimmen ergänzt sowie eine übersichtliche Particell für die Bläser erstellt.
Lieferumfang: Particell - Stimme 1 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 C (Pos./Bar.) - Stimme 3 Bb (Pos./Bar./Tenh.) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 4 Bb (Bass./Pos./Bar.) - Stimme 4 C (Bass./Pos./Bar.) - Harmonika C (Begl.) - Gitarre/Harfe C (Begl.) - Stimmen jeweils als Hefte im A5 Hochformat eingerichtet!
Heilige Nacht
Weihnachten - das Fest der Liebe, der Besinnung und der Geschenke. Aber auch das Fest der Klänge. Und selten ist Musik so klangvoll wie zur Weihnachtszeit, besonders zur Heiligen Nacht.
Die vorliegene Liedersammlung umfasst wunderschöne, fünfstimmige gehaltene, ruhig harmonische Sätze zum Heiligen Abend und zur Weihnachtszeit passender Lieder.
Partitur, Trompete 1, Trompete 2, Horn in Es, Horn in F, Tenorhorn in B (Alternative Hornstimme!), Posaune in C, Tuba in C
Klingende Weihnacht
Diese weihnachtliche Sammlung wurde von Huby Mayer speziell für Brass Quintett geschrieben und von Karl Safaric gesetzt. Die 10 traditionellen Titel dieser Sammlung sind ideal für den Einsatz auf Weihnachtsmärkten, Krippenspielen etc., aber auch für Kirchenkonzerte sehr gut geeignet. Die einzelnen Instrumente dieser Sammlung sind in praktischen Heften im A5-Querformat gebunden, die Direktion im normalen A4-Hochformat.
Alle Titel dieser Sammlung wurden vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD XTR03 "Weihnacht"
2014 wurde das vorhandene Notenmaterial dieser Sammlung komplett überarbeitet und auf vielfachen Kundenwunsch um eine zusätzliche 5. Stimme in B erweitert!
Lieferumfang:
Partitur - Stimme 1 B (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 B (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 B (Tenorh.) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 4 B (Pos./Bar.) - Stimme 5 C (Bass/Pos./Bar.) - Stimme 5 B (Bass/Pos./Bar.)
Konzertant für var. Blechquintett Folge 1
Über die Jahre hat der Komponist und Arrangeur Norbert Studnitzky eine Vielzahl bekannter, konzertanter Melodien für unterschiedlichste Quintett Besetzungen neu bearbeitet und eingerichtet.
Aus diesem reichhaltigen Angebot haben wir nun diese Sammlung für variables Blechquintett für Sie zusammengestellt.
Lieferumfang: Particell - Stimme 1 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 C (Pos./Bar.) - Stimme 3 Bb (Pos./Tenh./Bar.) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 3 Eb (Horn) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 4 Bb (Pos./Bar./Tenh.) - Stimme 5 C (Tuba/Pos./Bar.) - Stimme 5 Bb (Tuba/Pos./Bar.)
Particell im A4 - Einzelstimmen jeweils als gebundene Hefte im A5 Querformat eingerichtet!
Konzertant für var. Blechquintett Folge 2
Über die Jahre hat der Komponist und Arrangeur Norbert Studnitzky eine Vielzahl bekannter, konzertanter Melodien für unterschiedlichste Quintett Besetzungen neu bearbeitet und eingerichtet.
Aus diesem reichhaltigen Angebot haben wir nun diese Sammlung für variables Blechquintett für Sie zusammengestellt.
Lieferumfang: Particell - Stimme 1 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 Bb (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 C (Pos./Bar.) - Stimme 3 Bb (Pos./Tenh./Bar.) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 3 Eb (Horn) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 4 Bb (Pos./Bar./Tenh.) - Stimme 5 C (Tuba/Pos./Bar.) - Stimme 5 Bb (Tuba/Pos./Bar.)
Particell im A4 - Einzelstimmen jeweils als gebundene Hefte im A5 Querformat eingerichtet!
Music for the Royal Fireworks
Händel hat vom Hofe König Georgs des Zweiten den Auftrag erhalten, zur Feier des Aachener Friedens die Begleitmusik zu einem Feuerwerk für den 24.04.1749 zu komponieren.
Die hervorragende Bearbeitung für heutiges Orchester ist von Franz Watz bewusst in den bläserfreundlichen Tonarten F-Dur und F-Moll gehalten.
Das drei- bzw. vierstimmige Original ist nun in allen Sätzen der Bearbeitung auf fünf Bläserstimmen verteilt. Somit erleichtert dieses Prinzip alle einzelnen Bläserstimmen, ohne dass wesentliche Abstriche an der satztechnischen Struktur des Originals vorgenommen werden müssen. Der Paukenpart entspricht größtenteils dem Original, das Schlagwerk ist ad libitum und sollte dezent und nur bei größerer Besetzung eingesetzt werden.
Diese Ausgabe umfasst die 5 vollständigen Sätze der Feuerwerksmusik, in 5-stimmiger Einrichtung für variable Besetzungen bis hin zum großen Orchester.
Ab Quintett ist diese Einrichtung ohne den Verlust von klanglichen Strukturen gut interpretierbar. Hierdurch ist eine Aufführung ohne Verlust bereits ab variablen Quintettbesetzungen realisierbar so lange jede der 5 Stimmen mindestens 1x Besetzt wird.
Da der selbständige Einsatz von Holz-, Saxophon- und/oder Blechbläser-Ensembles durch die praxisbezogene Instrumentation gewährleistet ist, kann man bei großen Orchestern mit unterschiedlichen Kombinationen von Instrumenten variable und interessante Klangfarben realisieren.Einen leichteren Part haben die ersten und zweiten Zusatzstimmen zu bewältigen. Sie sind ad libitum und erfüllen vorwiegend eine rhythmisch-klangliche Funktion, ähnlich dem Cembalo im Original.
Es ist auch durchaus denkbar, einzelne Sätze alleine oder variabel kombiniert z.B. den vierten Satz La Réjouissance nach den Menuetten, zum krönenden Abschluss zu spielen.
Ab Quintett ist diese Einrichtung ohne den Verlust von klanglichen Strukturen gut interpretierbar.
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl an Einzelstimmen (85x in variablen Belegungen) für eine chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Eine Aufführung ist ab Quintett möglich und variabel Chorisch erweiterbar. Für eine Aufführung muss jede Quintettsttimme mindestens 1x Passend belegt werden - die Stimme für Schlagwerk ist generell ad.lib und nur für größere Besetzungen dezent einzusetzen! Die Zusatzstimmen erfüllen bei variablen Chorischen Belegungen rhythmisch-klangliche funktionen und sind ebenfalls ad.libitum
Musikanten Feier
Diese Sammlung mit beschwingten Polka- und Walzermelodien sowie zu Herzen gehenden Weisen wurde von Huby Mayer speziell für Blechquintett arrangiert und von Karl Safaric eingerichtet. Die 14 volkstümlichen Titel dieser Sammlung sind für jeden Anlass geeignet. Die einzelnen Instrumente dieser Sammlung sind in praktischen A4-Broschüren gebunden.
Dieser Titel wurde vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD XTR07 "Musikanten Feier"
2014 wurde das Original Notenmaterial dieser Sammlung komplett neu eingerichtet und um eine 5. Stimme in B erweitert!
Lieferumfang:
Partitur - Stimme 1 B (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 B (Flgh./Trpt) - Stimme 3 B (Tenorhorn) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 4 B (Pos./Bar.) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 5 B (Bass/Pos./Bar) - Stimme 5 C (Bass/Pos.Bar.)
Preisend mit viel schönen Reden
Schwierigkeitsgrad: Unter- bis Mittelstufe
Metamorphosen (griechisch) sind Verwandlungen, welche an einem thematischen Material vorgenommen werden, um es in einer anderen Gestalt neu darzustellen.
Justinus Kerner, der Dichter, lässt in seinem Gedicht „Der reichste Fürst“ die Herrscher der deutschen Lande all ihre Reichtümer preisen.
Angesichts so vieler Schätze verschiedenster Art, welche von den Landesherren angepriesen werden, gesteht Eberhard mit dem Barte, sein Württemberg hätte zwar nicht die genannten Reichtümer, doch er könnte sein Haupt ohne Sorgen jedem seiner Untertanen in den Schoss legen.
Darauf hin waren sich alle einig: Eberhard ist eigentlich der reichste Fürst.
Die Melodie des unbekannten Komponisten, welcher den Text Kerners vertonte, erscheint ursprünglich majestätisch und stark angelehnt an die französische Marseillaise. Bekannt ist diese Vertonung auch unter dem Titel „Preisend mit viel schönen Reden“, der Anfangszeile der ersten Textstrophe.
Das Grundthema dieses Werkes, der eigentliche cantus firmus, wird im ersten Bild vorgestellt.
Alle anderen Bilder sind im Grunde verschiedene Variationen der gegebenen Melodie (cantus firmus). Die verschiedenen Variationen über das immer gleichbleibende Thema sollen auch den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel, welchem wir allgemein mit unserer Wertevorstellung im Laufe der Jahre verbunden sind, bestätigen.
Besetzungsmöglichkeiten der vorliegenden Einrichtung:
Alle zehn Bilder können in Suitenform konzertant vorgetragen werden. So ist der musikalische Wandel, wie beim Betrachten einer einheitlichen Bildergalerie, am deutlichsten hör- und spürbar.
Natürlich können die Bilder, je nach Belieben und Bedarf kombiniert oder auch einzeln vorgetragen werden.
Die kompositorische Struktur des Werkes ist durchwegs auf das Bläserquintett ausgelegt.
Gemischte Holzbläserquintette können genau so eingesetzt werden, wie reine Klarinetten- oder Saxophonbesetzungen. Für die Blechbläser sind auch alle Stimmen eingerichtet, damit das Werk ausschliesslich als Blechbläserquintett interpretiert werden kann.
Andererseits sind alle Registerkombinationen möglich und auch empfehlenswert. Chorische Belegungen bis zum grossen Orchester werden so einen mannigfaltigen, satten und wohlklingenden Klang erfahren.
Das Schlagwerk, belegt mit Schlagzeug und Pauken, ist ad libitum und sollte nicht allzu aufdringlich eingesetzt werden
Die Gesamtausgabe wird inklusive Particell und einer ausreichender Anzahl an Einzelstimmen (73x in variablen Belegungen) für eine chorische Belegung bis hin zum großen Blasorchester ausgeliefert!
Eine variable Aufführung ist ab Quintett möglich und variabel Chorisch erweiterbar. Für eine Aufführung muss jede Stimme mindestens 1x Passend belegt werden - die Stimme für Schlagwerk ist generell ad.lib und nur für größere Besetzungen dezent einzusetzen!
Stille Nacht
Schwierigkeitsgrad: Unterstufe
Die Bearbeitung dieses Stückes, direkt ausgelegt für Blechbläserquintett, ist sicherlich eine Bereicherung für Ihr nächstes Weihnachtskonzert. Die vorliegende Bearbeitung kann auch bereits in Quartettbesetzung (ohne Tuba) aufgeführt werden.
Dieser Titel ist auch in einer Ausgabe für großes Blasorchester hier zu finden: Stille Nacht
Beinhaltete Stimmen: Trompete 1,2, Horn F + Es, Posaune C, Tuba C
Vier Trauerchoräle
Diese vier Trauerchoräle im Marschbuchformat wurden von Horst Blaßl auf vielfachen Wunsch neu instrumentiert und im beliebten Marschbuchformat neu eingerichtet.
Die Choräle sind auch schon mit einem Bläserquintett wie z.B. 2 Flügelhörner, Tenorhorn, Bariton, Baß oder mit einem Saxophon Satz; 2 Alt, 2 Tenor und Bariton Sax sehr gut zu interpretieren.
Die Ausgabe für Blasorchester enthält die kompletten Instrumenten Stimmen in ausreichender Zahl für großes Blasorchester
Die Ausgabe für variable Quintettbesetzungen enthält folgende Stimmen: Direktion, Altsax 1, Altsax 2, Tenorsax 1, Tenorsax 2, Baritonsax, Flügelhorn 1, Flügelhorn 2, Trompete 1, Trompete 2, Tenorhorn 1, Bariton C, Bariton B, Bass 1 C, Bass 2 C, Bass B
Winternacht
Auch diese weihnachtliche Sammlung wurde von Huby Mayer speziell für Brass Quintett geschrieben und von Karl Safaric gesetzt. Die 10 traditionellen Titel dieser Sammlung sind ideal für den Einsatz auf Weihnachtsmärkten, Krippenspielen etc., aber auch für Kirchenkonzerte sehr gut geeignet. Die einzelnen Instrumente dieser Sammlung sind in praktischen Heften im A5-Querformat gebunden, die Direktion im normalen A4-Hochformat.
Alle Titel dieser Sammlung wurden vollständig auf folgender CD eingespielt: Wertach Demo CD XTR03 "Weihnacht"
2014 wurde das vorhandene Notenmaterial dieser Sammlung komplett überarbeitet und auf vielfachen Kundenwunsch um eine zusätzliche 5. Stimme in B erweitert!
Lieferumfang:
Partitur - Stimme 1 B (Flgh./Trpt.) - Stimme 2 B (Flgh./Trpt.) - Stimme 3 B (Tenorh.) - Stimme 3 F (Horn) - Stimme 4 C (Pos./Bar.) - Stimme 4 B (Pos./Bar.) - Stimme 5 C (Bass/Pos./Bar.) - Stimme 5 B (Bass/Pos./Bar.)